Ein touristisch kaum erschlossenes, wenig bekanntes und botanisch reichhaltiges Gebiet ist die Gegend um den Sattelberg (Špičák) zwischen Oelsen auf deutscher und Schönwald (Krásný les) auf böhmischer Seite. Gerade zwischen Ende Mai und Anfang Juni locken die bunten Wiesen den naturbegeisterten Wanderer in das Osterzgebirge.
Wiesen-Schwertlilie (Iris sibirica) |
Aus diesem Grunde machten sich 7 Iwalker (w:m = 5:2) auf zu
einer gemütlichen Runde. Mit dem Auto fuhren wir zur abgelegenen Siedlung Bienhof.
Von da aus wanderten wir in den idyllischen Mordgrund mit seinen geschützten
Wiesen und Laubmischwäldern. Einige malerische Fichten säumen den fröhlich
plätschernden Bach. Dem Grenzweg folgend kamen wir zu einer herrlichen Wiese
mit einer größeren Ansammlung der Wiesen-Schwertlilie (Iris sibirica).
Nun überquerten wir die Grenze, liefen durch die Wiesen auf
der böhmischen Seite und erklommen den Gipfel des Sattelberges (723 m). Der
Berg ist geologisch interessant. Den Quarzporphyr durchbrach einst ein Vulkan. Die
Basaltsäulen auf dem Gipfel zeugen davon. Der Erosion entging ein Sandsteingürtel
rund um den Gipfel, von dessen Klippen man nach Osten einigermaßen Aussicht
genießen kann. Der Fernblick war beeindruckend. Die klare Polarluft ließ sogar
den Jeschken, den Rollberg und das Isergebirge erkennen.
Bild rechts unten: Blick von den Sandsteinklippen nach Osten zum Hohen Schneeberg. Links vom Schneeberg ist der Rosenberg und der Tannenberg erkennbar, rechts von ihm der Kleis und rechts von der Fichte der Jeschken.
Vom Gipfel an sich schweift der Blick von Dresden über die
Berge des Osterzgebirges und das Gottleubatal auch über die A17, deren
Verkehrslärm die sonstige Stille mehr oder weniger trübt (heute weniger, da
Sonntag und Nordwind). Der Blick nach Osten ist durch Fichten verstellt, die
nach dem Krieg auf der Wiese unterhalb des Gipfels angepflanzt worden sind. Zu Füßen des Basaltgipfels gab es bis 1945 ein Gasthaus, welches später verfiel. Im
Süden schränken die Höhen des böhmischen Erzgebirgskammes die Fernsicht ein.
Linkes Bild: Typische Steinrückenlandschaft des Osterzgebirges; rechtes Bild: Auf Magerwiesen breitet sich der wohlschmeckende Bärwurz (Meum athamanticum) aus.
Nach einer Mittagspause auf den Sandsteinklippen stiegen wir
hinab und erkundeten eine Klufthöhle im Sandstein. Sie wurde offensichtlich
bergmännisch besser zugänglich gemacht. Weiter ging es querfeldein nach Westen durch
Wiesen und abwechslungsreiche, halboffene Sukzessionswälder bis wir das
Gottleubatal erreichten.
Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis) |
Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum) |
Wir folgten einem Weg entlang des Flusses vorbei an
Kataraktstufen bis zum alten Grenzübergang zwischen den Ortschaften
Klein-Liebenau und Nieder-Schönwald, die es beide nicht mehr gibt. Die ehemalige
Dorfstraße führt vorbei an den letzten Ruinen des Dorfes, wie der Thomas-Kapelle.
An den ersten Häusern von Ober-Schönwald zweigten wir nach Norden ab, um zum
Bienhof zurückzukehren.
Linkes Bild: Die Larve des Schwalbenschwanzes frißt auf allen Doldengewächsen, wie z. B. den Blättern des Bärwurzes.